Weilbächer- Walther -Einsiedel
Königstädten von der Eiszeit bis zur Neuzeit

natur-graue Buchdeckel ergänzt sich mit dem braunroten Siegel auf dem anthrazit-farbenen Vorsatz zu einem edlen Gesamtbild.

Die Seitenpaten können, als Dank für ihre Unterstützung,  Bücher mit einem echten Siegelabdruck in vornehmem Siegellack erweben.

Nach zweieinhalb Jahren Vorarbeit erscheint am kommenden Mittwoch in Königstädten das neueste Buch der Herausgeber Weilbächer, Walther, Einsiedel: „Königstädten von der Eiszeit bis zur Neuzeit.“

In der Königstädter Bücherei, bei den Bücherfreunden, wird es am Mittwoch, dem 1.12. um 19.00 der Öffentlichkeit vorgestellt und ist dort auch käuflich zu erwerben.

Das Buch wartet mit einem ganz außergewöhnlichen Design auf. Der Buchdeckel ist kreisförmig durchbrochen und im Ausschnitt ist ein historisches Gerichtssiegel aus dem Jahr 1687 farbig eingedruckt.
Die Vorsatzpapiere sind mit historischen Landkarten bedruckt und der

Die Autoren der insgesamt 6 Kapitel sind: Wolfgang Einsiedel (Bildteil), Adam Foßhag (Geschichte des Dorfes Königstädten), Bengt Foßhag (über seinen Großvater), H.-Jürgen Hubbert (Archäologische Grabungen), Prof. Ernst E. Metzner (Königstädten in alamannischer Zeit und im Mittelalter), Karl Walther (Geschichte der Königstädter Kirche), Felix Weilbächer (Zum Stand der Geschichtsschreibung in Königstädten).

Das Buch bietet einen weit gespannten Querschnitt durch die Königstädter Geschichte mit zahlreichen teilweise doppelseitigen historischen Fotos, mit mehreren eigens für dieses Buch gezeichneten geschichtlichen Karten, zwei Zeitleisten zur Königstädter Geschichte und mit interessanten Urkundenabschriften.

Möglich wurde diese neue Produktion des Herausgeberteams (inzwischen die fünfte) durch eine überwältigend große Unterstützung der Bevölkerung. Über 180 Seitenpatenschaften, alle zur Verfügung stehenden Seiten, wurden übernommen und so die Finanzierung des Buches gesichert.


Zur Kostprobe einige Bilder und Textauszüge, das Inhaltsverzeichnis und die bibliografischen Angaben zum Buch:


Adam Foßhag: Die Geschichte des Dorfes Königstädten und seiner Kirche
Einen Auszug aus seinen Forschungsergebnissen veröffentliche Adam Foßhag 1949 zuerst in sieben Din A 5 Seiten als vervielfältigte Handschrift, dann 1952 in der 32seitigen Druckschrift „Geschichte des Dorfes Königstädten“ im Selbstverlag und verkaufte sie zum Preis von 2.- DM. Bedauernd bemerkt er im Vorwort: „Auf ausführlichere Darstellungen einzelner Abschnitte musste, da bei kleinster Auflage dem zusammengeschlagenen Dorfe ein höherer Einzelpreis der Broschüre nicht zugemutet werden konnte, verzichtet werden ...“. Das Heft stellt bei aller Kürze eine sorgfältig recherchierte und klar und verständlich dargestellte, grundlegende Arbeit zur Königstädter Geschichte dar.

Wolfgang Einsiedel und Karl Walther: Ausschnitt aus der Geschichte des Dorfes in Bildern
Demonstration auf dem Bismarckplatz gegen zu hohe Kartoffelpreise
(14. September 1920).

Die ständige Teuerung bei den Grundnahrungsmitteln konnten durch die verspäteten Lohnangleichungen nicht mehr kompensiert werden. Selbst Kartoffeln waren für Lohnempfänger kaum noch erschwinglich.Am 14. September 1920 ruft der Betriebsrat von Opel die Belegschaft zu einer Demonstration nach Königstädten auf, um bei den Bauern niedrigere Kartoffelpreise zu erzwingen.

(Im Buch 2-seitiges Foto)


Jürgen Hubbert: Neuere archäologische Grabungen in Königstädten
Kerne, Reste des Rohmaterials von dem Werkzeuge abgebaut werden.

Ein hervorstechendes Merkmal der Befunde ist ihre enorme Vielfalt von Rohmaterialien für die Steinverarbeitung. Allein in der Konzentration Rüsselsheim 122 A ließen sich 14 verschiedene Rohmaterialien unterscheiden. Es stellte sich heraus, dass dem Rohmaterial eine herausragende Rolle in der Arbeitsorganisation zukam: Die Bearbeitungsmerkmale des Materials und seine Gewinnung
im Gesamtvolumen ließen unterschiedliche Aufgabenbereiche erkennen, die dem jeweiligen Material bei der Steingerätherstellung zugedacht wurden. So zeigte sich, dass bestimmte Rohstoffe für Routinearbeiten des Siedlungsalltags reserviert waren. Sie heben sich von den anderen durch Merkmale ab, die eine gewisse Planungstiefe bei der Steingeräteherstellung erkennen lassen: Eine systematische Nutzung der Materialeigenschaften des Gesteins und eine strukturierte Verwertung der hergestellte Grundformen (d.h. der beabsichtigten Rohformen - Klingen, Abschläge- und der Abfälle) zeigte, dass Werkzeuge dieser Materialien für Arbeiten produziert wurden, die offensichtlich regelmäßig anfielen, und einen durchorganisierten Herstellungsprozess lohnten.
Grabungen nach dem Dorfgraben

Als im Frühjahr 1991 bekannt wurde, dass in der Adam-Foßhag- Straße 9 bis 11 ein Neubau mit einer Tiefgarage entstehen sollte, stand fest, diese Baustelle musste archäologisch untersucht werden. Karl Walther vermutete nämlich, dass bei den anstehenden Erdarbeiten der Königstädter Dorfgraben angeschnitten werden könnte. Bis zu diesem Zeitpunkt bestanden lediglich Vermutungen über dessen Verlauf, den, so war die Annahme, die alten Strassen in Königstädten teilweise noch heute nachzeichnen. Aber über die Abmessungen Tiefe und Breite des Grabens war so gut wie nichts bekannt.
Der jüngere Brunnen
, Rekonstruktion des Brunnenfundaments aus Eichenbohlen (J. Hubbert)

Ernst E. Metzner: Das alte Königstädten zwischen Fluss und Fernstraße in der Alamannen und Frankenzeit
Die schematische Darstellung verdeutlicht den räumlichen Zusammenhang der Gemarkungen der ‘Fünf Dörfer’ (bzw. der ‘Fünf-Dorf-Mark’) Bischofsheim, Seilfurt (†), Rüsselsheim, Raunheim und Flörsheim mit ihrem mittelalterlichen Gemeinschaftswald östlich der Stockstraße, dem sog. ‘(Fünfdorf-) Markwald’. Der später aufgeteilte Gemeinschaftswald muss an die ‘Fünf Dörfer’ gelangt sein, als diese noch eine Einheit bildeten. Ursprünglich dürfte auch Haßloch zu dem uralten Dorfverband gehört haben.  

Karl Walther: Die Geschichte der evangelischen Kirche von Königstädten
Nach zehn Jahren endlich (in der Ruine wuchsen schon Bäume) konnte im August 1954 mit dem Wiederaufbau der in der Bombennacht 12./13.8. 1944 zerstörten Kirche begonnen werden. Am Reformationstag, dem 6. 11. 1955, wurde sie eingeweiht.

Der Architekt war Karl Zimmermann aus Bürstadt (rechts seine glücklicherweise erhaltene Entwurfszeichnung).  


INHALTSVERZEICHNIS

Felix Weilbächer: Zur Lage der Geschichtsschreibung in Königstädten

Jürgen Hubbert: Neuere archäologische Grabungen in Königstädten
Mit einem Beitrag von Stefan Loew, Köln 20

1. Zwei Altsteinzeitliche Lagerplätze ‘Rüsselsheim 122A und 122B’
2. Grabungen nach dem mittelalterlichen Dorfgraben Königstädtens 1991

Wolfgang Einsiedel und Karl Walther: Ausschnitt aus der Geschichte des Dorfes in Bildern

Adam Foßhag: Die Geschichte des Dorfes Königstädten und seiner Kirche

1. Mein Großvater - Bengt Foßhag erinnert sich
2. Adam Foßhag - Zur Person
3. Name und Ursprung des Dorfes
4. Auszug aus der ‘Ortschronik der Gemeinde Königstädten’ von Pfarrer Ludwig Römheld 1857
5. Nachrichtenauslese aus dem Kirchenbuch
6. Urkundenabschriften
7. Königstädter Waldgerechtigkeiten
8. Königstädten in und nach dem 30jährigen Krieg
9. Alte Handelsstraßen
10. Gränzbeschreibung des Fleckens Königstädten
11. Die Gemeine Stücker um 1700
12. Häuser und Hofreiten um 1700
13. Hoheitsverhältnisse im 17. Jahrhundert (nach W. Diehl)
14. Schultheißen, Oberschultheißen, Bürgermeister zu Königstädten
15. Königstädten im Amt Rüsselsheim
16. Wasserüberfluss und Wassermangel
17. Zur Heimatkunde von Königstädten (Von Adam Linker)
18. Erläuterungen des Hessischen Staatsarchivs zur Gewannenliste bei der Feldbereinigung von Königstädten (nach Archivrat Dr. Friedrich)
19. Auswandererliste
20. Mönchbruch
21. Alte Geschichten aus der Mainspitze (Von Ludwig Buxbaum - Auszug)

Ernst E. Metzner:
Das alte Königstädten zwischen Fluss und Fernstraße
in der Alamannen und Frankenzeit

1. Wo sind all die Chatten hin?
2. Was der Name ‘Stetin’ (= Königstädten) und seine Lage über die Ortsgeschichte aussagt
3. Warum Frankfurter zum ‘Allgemeinen Gericht’ bei Königstädten mussten
4. Das sog. ‘Lorscher Reichsurbar’ schon von 764/65 mit den verkannten
Erstnennungen von ‘Königstädten’ ...
5. Die ‘Alte Frankfurter Straße’ zwischen Königstädten und Frankfurt als
Ersatz für die ‘Stockstraße’ und der Aufstieg Frankfurts
6. Staue des Anstosses anno ehedem. Eine folgenreiche ‘Wehr’-Anlage in einem hochmittelalterlichen ‘Wasserwirtschaftskrieg’

Karl Walther: Die Geschichte der evangelischen Kirche von Königstädten

Nachweis der Bilder und Grafiken

Hinweise auf weitere Veröffentlichungen der Herausgeber


Angaben zum Buch

Königstädten von der Eiszeit bis zur Neuzeit
Herausgegeben von Felix Weilbächer, Karl Walther und Wolfgang Einsiedel
Unter Mitarbeit von Bengt Foßhag, H.-Jürgen Hubbert, Stefan Loew und Ernst E. Metzner
*
Rüsselsheim-Königstädten im Dezember 2004
*
Gebunden mit kreisförmiger Deckelstanzung und Siegel-Eindruck, 204 Seiten
Format 210 x 200 mm, gedruckt auf 135g Gardapat (Naturpapier)
*
Gestaltung: Felix Weilbächer in Zusammenarbeit mit der Gestalterin Lisa Schulze-Oechtering
und Maria Luczak-Krawczyk, Frankfurt
Redaktion, Satz, Grafik und Fotobearbeitung: Felix Weilbächer
*
Druck: Druckerei Hartmut Kitz GmbH, Hanau
Buchbinderische Verarbeitung: Hartmut Köhler, Rodgau-Dudenhofen
*
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek:
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

ISBN 3-9809940-2-3

Das Buch kostet 24,50 €.

Erschienen im Verlag:
Felix A. Weilbächer - MEDIA-KONZEPT - VERLAG - Rüsselsheim-Königstädten

Hier erfahren Sie mehr aus der Königstädter Geschichte.

Felix Weilbächer: Kurze Einblicke in die Geschichte des Dorfes Königstädten

E. E. Metzner: Das alemannische Königstädten

Einsiedel, Walter, Weilbächer: Die Bombennacht 1944

E. E. Metzner: Gerichtsstätte Haselberg

Weilbächer: Wie in Königstädten Kerb gefeiert wurde ... und wird.

J. Hubbert und Stefan Loew: Die beiden endpaläolitischen Lagerplätze 122A und 122B

Walter, Weilbächer: Fachwerkhäuser

Neuerscheinung: Weilbächer, Walther, Einsiedel: Von der Eiszeit bis zur Neuzeit

Der Text des Eingemeindungsvertrages

4 Bücher zur Königstädter Geschichte von
Weilbächer - Walter - Einsiedel
 
* Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und Inhalte von gelinkten Web-Pages haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Web-Seiten auf unserer gesamten Website incl. aller Unterseiten und deren Unterlinks oder anderer Weiterleitungsmechanismen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage ausgebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links, Banner oder sonstige Verknüpfungen führen.
Diese Seite wird gestaltet und betreut von Thomas Petigk - Tel. 06142-8852552
E-Mail: mail@koenigstaedten.de - Letzte Änderung 18.04.14 - Angaben gem. TDG §6
- Ganzes Frameset laden